Heilung ist ein individueller Prozess - diese kraftvollen Elemente der ganzheitlich-integrativen Traumaarbeit unterstützen Dich dabei.
Selbstregulation des autonomen Nervensystems durch Körperübungen
Die Übungen zur Selbstregulation sind sehr einfach zu erlernen, aber deshalb nicht weniger heilsam. Sie helfen auf dem Weg zu einem ausgeglichenen Nervensystem. Selbstregulation bedeutet nicht, Gefühle zu verdrängen oder zu unterdrücken. Es ist vielmehr die Fähigkeit, Gefühle und Körperempfindungen «halten» zu können. Sie schafft Raum für das, was ist, und sperrt es nicht weg.
Jeder Mensch kann ein traumatisches Erlebnis haben. Ein traumatisches Erlebnis hat eine solche Wucht und Intensität, dass es die Betroffenen überwältigt und Gefühle von Lebensbedrohung, Hilflosigkeit und Ohnmacht auslöst.
Mein Coachingangebote richtet sich an Menschen, die mit besonderen Herausforderungen, Unsicherheiten und Sorgen konfrontiert sind. Oft zeigen sich diese in Form von wiederkehrenden Mustern, Stolpersteinen oder dem Beginn neuer Lebensphasen, die die persönliche Entwicklung behindern können.
Was geschehen ist, können wir nicht ungeschehen machen. Aber wir können beeinflussen, wie es auf uns wirkt. Darin liegt die heilende Kraft. Alte Wunden heilen, wenn wir uns ihnen liebevoll zuwenden.
Ein traumatisches Erlebnis löst im autonomen Nervensystem eine biologische (körperliche) Überlebensreaktion aus, die dem physischen und psychischen Überleben dient. Wie gut, dass wir kämpfen, fliehen oder erstarren können, um nicht vom Tiger gefressen zu werden. Die Überlebensreaktionen unseres Nervensystems sind auf die kurze Dauer einer Bedrohung ausgelegt. Werden bedrohliche Lebensumstände chronisch, geraten wir in unserem Denken, Fühlen und Handeln aus dem Gleichgewicht. Wir bleiben in der Dynamik des Traumas gefangen.
Psychoedukation - Traumadynamiken verstehen
Dieses Wissen hilft, die Reaktionen des Nervensystems besser zu verstehen und bewusster mit den eigenen Gefühlen und Verhaltensmustern umzugehen.
Meditation, Atemübungen für einen achtsamen Umgang mit uns selbst
Ein Trauma macht unser Nervensystem sensibler, manche Reize werden schnell zu viel oder es entsteht ein Überforderungszustand. Hier hilft ein wohlwollender, achtsamer Umgang mit uns selbst. Atemübungen und Meditation erden das Nervensystem. Gemeinsam üben wir unser persönliches Ritual.
Imagination, die Kraft unserer Vorstellung
Mit Deiner Vorstellungskraft entwickeln wir Deinen «inneren sicheren Ort», an dem Du Dich in Geborgenheit erholen und entspannen kannst. Gerne zeige ich Dir, wie Du die Imagination für weitere unterstützende «innere Reisen» nutzen kannst.
Ressourcen, Kraftquellen aufbauen
Wenn wir uns auf eine grosse Wanderung begeben, bereiten wir uns gut vor, packen die passende Ausrüstung und stärkenden Proviant ein. Heilungswege sind große Wanderungen und wir brauchen Ressourcen, um bei Kräften zu bleiben. Ein vertrauter Mensch, das geliebte Haustier, das Spielen eines Instruments, die Erinnerung an einen besonders schönen Moment sind solche Ressourcen.
Mit der ganzheitlich-integrativen Traumaarbeit (als Teil der Shiatsu-Behandlung) erfährst Du einen sicheren, unterstützenden Rahmen, der es Dir ermöglicht, Deinen persönlichen Heilungsweg zu gehen.
Durch ein traumasensibles Coaching, das auf der Polyvagal-Theorie basiert, möchte ich Dich stärken, ermutigen und auf deinem Weg begleiten. Dieses Wissen hilft, die Reaktionen des Nervensystems besser zu verstehen und bewusster mit den eigenen Gefühlen und Verhaltensmustern umzugehen.
Wenn Du sich angesprochen fühlst, nimm bitte Kontakt mit mir auf. In einem Erstgespräch erhälst Du weitere Informationen.
Die ganzheitlich-integrative Traumaarbeit liegt mir sehr am Herzen. Ich bilde mich in diesem Bereich ständig weiter.
Neichi Praxis Alpnach
Gruebengasse 50
6055 Alpnach
Neichi Praxis Ennetbürgen
Massage Pilates
Riedmatt 11
6373 Ennetbürgen
Neichi Praxis Stans
Panthera Lady's Gym
Mühlebachstrasse 5
6370 Stans
Die Therapien sind mit der Zusatzversicherung «alternative Heilmethoden» von den meisten Krankenkassen anerkannt.